Jugendpfarramt

Geschichte
Gut für Leib, Seele und Geist!
Evangelisch - Lutherisches Jugendpfarramt Zwickau
Das Ev.-Luth. Jugendpfarramt Zwickau, auch "JuPfa" genannt, ist die Verwaltungszentrale der Ev.-Luth. Jugendarbeit.
Es ist eine Einrichtung der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens im Kirchenbezirk Zwickau.
Das Team des Jugendpfarramtes begleitet die Jungen Gemeinden, die Teeniekreise und Jungschararbeit in den Kirchengemeinden des Kirchenbezirkes, sowie die Sozialdiakonische Arbeit im Ev. Jugendzentrum Zwickau.
Mittelpunkt der Arbeit ist der Wunsch, jungen Menschen die gute Nachricht zu vermitteln, dass Gott sie liebt, sie annimmt und sich ein Leben mit ihnen in einer persönlichen Beziehung wünscht.
Das Jugendpfarramt Zwickau ist in den Traditionen sächsischer, missionarischer Jugendarbeit der Landeskirche zu Hause.
Unser Motto: Gut für Leib, Seele und Geist! Ev.-Luth. Jugendpfarramt Zwickau.
Dazu gehört die Arbeit in den Gemeinden vor Ort, die Veranstaltung von Freizeiten und die Arbeit im Jugendzentrum in Zwickau. Mittelpunkt der Arbeit ist der Jugendgottesdienst.
Das Leitbild gibt die Richtung unserer inhaltlichen Arbeit vor.
Das JuZe
Das Jugendzentrum, auch "JuZe" genannt, ist ein Ort unserer praktischen Jugendarbeit. Es ist eine Einrichtung sozialdiakonischer offener Kinder- und Jugendarbeit im Stadtgebiet Schedewitz - Geinitzsiedlung - Oberhohndorf - Bockwa.
Das Ev. Jugendzentrum ist für Kinder und Jugendliche aus dem gesamten Stadtteil gut zu Fuß, mit dem Bus oder dem Fahrrad zu erreichen. In einhundert Metern Entfernung befindet sich die Stadthalle im "Glück-Auf-Center".
Funcourt
Der Funcourt ist unser Bolzplatz, auf dem man Volleyball, Fußball, Basketball oder andere Sportspielarten betreiben kann.
Der "Käfig" ist 2011 eingeweiht worden und Teil eines abgeschlossenen Projektes des Ev. - Luth. Jugendpfarramtes, dass durch die Aktion Mensch gefördert wurde. Grundsätzlich darf jeder den Platz nutzen aber es gibt natürlich ein paar Regeln und Vorschriften, die eingehalten werden sollen.
Kletterwand
Im Außengelände des Jugendzentrum gibt es die Möglichkeit zum Klettern an unserer Kletterwand. Sie besteht aus einer Boulderwand, einer Kletterwand mit Griffen und einem "Kletterfelsen", welcher der Natur nachempfunden ist. Die drei Arten des Kletterns sind sehr unterschiedlich, aber alle reizvoll. Klettern kannst du immer donnerstags von 18.30 Uhr bis max. 22.00 Uhr oder nach Vereinbarung. Die Kletterwand ist auch für Klassenfahrten, JG Ausflüge oder ähnliches buchbar.
Paddeln auf der Zwickauer Mulde

Konzeption
Hier findet man unsere Konzeption, in der wir beschreiben, was wir wollen und was alles möglich ist.
Wir haben noch längst nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft.
Aber lest selber...

Ziel
Die Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Rödlitz-Heinrichsort betreibt in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Jugendarbeit im Kirchenbezirk Zwickau ein Jugend- und Begegnungszentrum in Rödlitz.
Die Angebote sollen der Persönlichkeitsbildung, der geistigen und körperlichen Entwicklung und der Vermittlung sozialer Erfahrungen dienen und haben somit einen starken präventiven Charakter. Ebenso soll das Wachstum von gegenseitigem Verständnis und Toleranz und die Entwicklung von eigenen Werten durch die Auseinandersetzung mit christlichen Inhalten gefördert werden.
Junge Menschen und Kinder müssen besonders lernen, sich mit den pluralen Angeboten in unserer Gesellschaft zurechtzufinden, um später von dieser Vielfalt nicht überfordert zu sein. Notwendig für ein Lernen von Toleranz gegenüber einer pluralistischen und vielschichtigen Gesellschaft ist der Suchprozess nach der eigenen Identität und dem eigenen Ich. Wird dieser Prozess der Selbstfindung behindert oder verdrängt, kann dies gravierende Konsequenzen nach sich ziehen. Die Soziologie geht davon aus, dass Menschen mit einem gefestigtem Ich und einem gesundem Selbstvertrauen weit weniger anfällig für Konzeptionen autoritärer Hierarchien sind, als Menschen, denen freie Selbstverwirklichung nicht oder weniger möglich war. Hier erkennt die Evangelische Jugend eine besondere Herausforderung und Verantwortung. Bei allen Maßnahmen legt die evangelische Jugend Wert auf Partizipation. So soll auch hier das ehrenamtliche Engagement und die Qualifizierung Jugendlicher gefördert werden. Sie sollen lernen, für die Jugendarbeit und die Gesellschaft Verantwortung zu übernehmen.
Darüber hinaus sollen Möglichkeiten geschaffen werden, dass Menschen verschiedener Generationen miteinander ins Gespräch kommen und somit gegenseitiges Verständnis wachsen kann.
Zielgruppe
Das Zentrum mit seinen offenen Angeboten soll besonders Kindern und Jugendlichen aus dem Bereich Rödlitz-Heinrichsort die Möglichkeit bieten, sich im Wohnumfeld mit Gleichaltrigen zu treffen und bei Sport, Spiel und Geselligkeit ihre sozialen Kompetenzen zu erweitern. In diesem Bereich leben ca. 270 Kinder bis 13 Jahre und ca. 440 Jugendliche 14 bis 27 Jahre (Zahlen wurden prozentual zur Gesamteinwohnerzahl der jeweiligen Ortsteile errechnet; Stand: 2003).Von daher hat sich auch eine Eltern- und Familienarbeit entwickelt. Darüber hinaus sollen Maßnahmen der außerschulischen Bildung und Qualifizierung von ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus ca. 56 Jugendgruppen des Kirchenbezirks Zwickau durchgeführt werden. Somit hat das Jugendzentrum auch eine Ausstrahlung in die benachbarten Regionen.
Räumliche Möglichkeiten
3 verschieden große Gruppenräume, wovon einer als Bandprobenraum eingerichtet ist, ein großer Raum für ca. 70 Personen, eine Küche, mehrere Sanitärräume, ein Tischtennisraum, ein Meditations- und Andachtsraum, ein Büroraum, ein Lagerraum für Sport-, Spiel- und Bastelmaterial, Fußball-, Volleyball-, Streetballfeld, Grillecke und größere Wiese sowie eine Wohnung für die Familie eines pädagogischen Mitarbeiters.
Mögliche Angebote
Es spielen neben altersspezifisch aufbereiteten thematischen Angeboten auch das Gruppenerleben eine große Rolle. Im miteinander Spielen, bei sportlichen Aktivitäten oder kreativen Projekten wird die Begabung der Besucher gefördert, soziales Verhalten eingeübt und somit die jeweils eigene Persönlichkeit gestärkt.
Teenie- und Jugendtage
Freizeitangebote und sportliche Aktivitäten
außerschulische Bildungsangebote
musisch-kulturelle Projekte
generationsübergreifende Angebote
personelle Ausstattung
religionspädagogischer Mitarbeiter (Jugendwart)
Aufgaben
- Leitung des Jugend- und Begegnungszentrumsinhaltliche Konzipierung, Vorbereitung und Durchführung der Angebote (in Vernetzung mit anderen kirchenbezirklichen Aufgaben in der Jugendarbeit [Synergieeffekte nutzen])
- pädagogische Begleitung der Angebote
- Schulung weiterer Mitarbeiter
- Anleitung der/ des FSJ-ler/-in
- Vorbereitung und Durchführung von regionalen und kirchenbezirklichen Veranstaltungen (Jugendgottesdiensten, Jugendtagen, Sportveranstaltungen etc.), Rüstzeiten, Ferienfahrten und Mitarbeiterschulungen (nicht nur im Jugendzentrum, sondern auch in verschiedenen Regionen des Kirchenbezirkes Zwickau
Person(en) im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ)
Aufgabe
Kontakt halten zu den Jugendgruppen im Kirchenbezirk, um die Verbindung zw. Jugendzentrum und kirchenbezirklicher Jugendarbeit zu stärken.Mitarbeit im organisatorischen Planungsablauf
Aufgaben (Büroarbeit)
- Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung von regionalen und kirchenbezirklichen Veranstaltungen (Jugendgottesdiensten, Jugendtagen, Sportveranstaltungen etc.)
- Mitarbeit bei Rüstzeiten, Ferienfahrten und Mitarbeiterschulungen
ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Aufgaben
- Durchführung von regelmäßigen Angeboten
- Mitarbeit bei Projekten
Grundlage
Für das Projekt ist SGB 8 §§ 11 + 12 (Jugendarbeit und Jugendverbandsarbeit) maßgebend.